Bruni, die Energiebeauftragte

Bruni, die Energiebeauftragte hat wieder zugeschlagen.

Kleben jetzt bei uns in der Schule neben den Lichtschaltern kleine gelbe Punkte.
„Ei, warum denn so?“ fragt sich nicht nur Lovis.
D.h. Lovis hat sich das gar nicht gefragt, denn mir waren die gelben Markierungen bis heute nicht aufgefallen.
Aber sie waren heute Thema in der Dienstbesprechung.

So, warum kleben also neben den Lichtschaltern gelbe Punkte?

A) Grundschullehrer sind so blöd, dass sie ohne diese Hinweise Lichtschalter nicht erkennen?
B) Der gelbe Punkt soll den verschwendungssüchtigen Lehrkörper daran erinnern, dass man
Licht auch ausschalten kann?
C) Die Punkte leuchten im Dunkeln, damit man den Lichtschalter findet?
D) Hat nix mit Energie zu tun, Bruni hat sich als Tine Wittler betätigt und wollte die Schule
verschönern?

Na, nun bin ich mal auf eure Antworten gespannt!
Kleiner Tipp: A – D sind schon mal falsch!
.
.
.

Ich bin euch noch die Auflösung schuldig.
Also, es handelt sich um geteilte Lichtschalter. Ein Teil für die Lampen auf der Fensterseite, ein Teil für die Türseite.
Und da ja Licht vom Fenster aus herein scheint, so die Theorie, sind die Lampen auf dieser Seite völlig überflüssig. Der damalige Innenarchitekt war ein Idiot.

Damit nun der geneigte Lehrkörper nicht kostbare Unterrichtszeit damit vergeudet auszuprobieren, welcher der richtige Lichtschalter ist oder gar, Verschwendung, Verschwendung, die volle Beleuchtung auf die unerleuchteten Schülerhäupter niederprasseln lässt, hat datt Bruni alle Lichtschalterlein, die wir betätigen sollen mit gelben Punkten versehen.

Und wenn es keine renitenten Lehrkörperträger gäbe, die schon aus sturer Dickköpfigkeit sich nix vorschreiben lassen, dann sparen wir theoretisch die halben Energiekosten.
Also die Hälfte von den Lichtkosten, also die Hälfte von 0,8 % des Jahresbudgets der Gesamt-Energiekosten.
Denn allein über 85 % der Energiekosten gehen in die Beheizung der Schule, 14,2 % fressen Computer und andere elektrische Geräte, wie zum Beispiel der Heizlüfter, der im Lehrerzimmer läuft, weil diese Weicheier von Lehrern die vorgeschriebenen 17 °C Raumtemperatur nicht akzeptieren wollen und frevelnderweise einen 25 Jahre alten (von zu Hause mitgebrachten) Heizlüfter Amoklaufen lassen, um warme Füße zu kriegen.

Die Hälfte von 0,8 % sind, kopfrechnender Weise aus dem Stand ermittelt 0,4 %, sind wir großzügig, lass es 5,80 € im Jahr sein. Dafür sitzen 150 Schüler und der altersschwache und somit sowieso halbblinde Lehrkörper mindestens in der Wintersaison im Halbdunkel.

Neuerdings werden die antiken grünen Kreidetafeln durch innovative Whiteboards, respektive noch innovativere Panels ersetzt. Der Energiebedarf nur eines dieser den ganzen Vormittag durchlaufenden Geräte pro Woche entspricht exakt der Menge, die es bedarf, die ganze Schule zu beleuchten.

Aber wehe, es entfernt jemand die gelben Aufkleberli auf den Lichtschaltern.